Die Raiffeisenbank Wienerwald unterstützt unsere Feuerwehren in Zeiten der Corona-Krise.
Kommandant Markus Keiblinger bedankt sich im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Asperhofen für die Spende!
Am Mittwoch, dem 27. Mai 2020, wurde die Freiwillige Feuerwehr Asperhofen um 12:10 Uhr zu einer Fahrzeugbergung zwischen Asperhofen und Plankenberg alarmiert.
Ein Fahrzeuglenker verlor Fahrtrichtung Tulln die Kontrolle über sein Fahrzeug, fuhr über die Gegenfahrbahn und kam in der angrenzenden Böschung zum Stillstand.
Unmittelbar nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte wurde die Unfallstelle bis zum Eintreffen der Exekutive abgesichert.
Nach der Freigabe durch die Exekutive konnte das Fahrzeug mittels Seilwinde geborgen werden und die Fahrbereitschaft soweit hergestellt werden, dass der Lenker die Fahrt bis zur nächsten Abstellmöglichkeit fortsetzen konnte.
Im Anschluss wurde noch die Unfallstelle gereinigt und nach nicht ganz einer Stunde konnten die 7 Kameraden den Einsatz beenden.
Am Dienstag, dem 26. November 2019, wurde die Freiwillige Feuerwehr Asperhofen um 09:56 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf die L2227 Richtung Würmla alarmiert.
Ein Fahrzeug von der Straße ab und landete im Acker. Die Fahrerin bleib dabei unverletzt. Das Fahrzeug wurde zurück auf die Straße gezogen und gesichert abgestellt
Nach dem reinigen der Straße konnten die 6 Kameraden nach ca. 40 Minuten wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus einrücken.
Am Dienstag Morgen, dem 29. Oktober 2019, bemerkte der Besitzer einer Tischlerwerkstatt eine starke Rauchentwicklung. Umgehend begann er mit den ersten Löschmaßnahmen mittels Feuerlöscher und einem Gartenschlauch. Parallel dazu setzte er einen Notruf ab, wodurch wir um 5:50 Uhr von der Bereichsalarmzentrale St. Pölten zu einem Kleinbrand alarmiert wurden.
Nach unserem Eintreffen konnte der Brandherd in einer Absauganlage lokalisiert werden.
Umgehend wurde unter Atemschutz und mit Hilfe unserer Wärmebildkamera begonnen, den feinen Holzstaub auszuräumen und die Anlage zu zerlegen, um gezielt die Glutnester ablöschen zu können.
In weiterer Folge wurde die gesammte Anlage aus der Werkstatt gebracht und weiter gekühlt, bevor der Einsatz nach etwa einer Stunde beendet werden konnte.
Nach einer kurzen Kaffeepause, welche uns dankenswerterweise vom Besitzer zur Verfügung gestellt wurde, konnten die Kameraden in den Arbeitsalltag starten.
Einsatzleiter: OBI Markus Keiblinger
FF Asperhofen: RLFA 2000, KLF und 10 Mann